Harz

Bergiges Naturschutzgebiet im nördlichen Mitteldeutschland mit Themenpfaden, Wildtieren und dem Brocken.

Warum ist es so besonders und einzigartig ?

Eine faszinierende Mischung aus beeindruckender Natur, reicher Geschichte und kulturellem Erbe bietet das Harz. Als das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands ist der Harz bekannt für seine dichten Wälder, idyllischen Täler, mystischen Moore und den majestätischen Brocken, der mit 1.141 Metern der höchste Gipfel Norddeutschlands ist. Der Brocken ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch von Mythen und Sagen umwoben, insbesondere rund um die Walpurgisnacht.

Die Region ist ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Fans. Wanderwege wie der Harzer-Hexen-Stieg, der quer durch den Nationalpark Harz führt, bieten spektakuläre Aussichten und ein intensives Naturerlebnis. Im Winter verwandelt sich der Harz in ein Wintersportgebiet mit Möglichkeiten zum Skifahren, Rodeln und Langlauf.

Historisch ist der Harz ebenfalls beeindruckend: Malerische Fachwerkstädte wie Quedlinburg (UNESCO-Weltkulturerbe), Goslar und Wernigerode begeistern mit mittelalterlichem Charme. Die Region ist zudem für ihre Bergbaugeschichte bekannt, die im Oberharzer Wasserregal und den historischen Bergwerken erlebbar ist.

Wurmberg

Komm in den Harz und wandere auf Deutschlands höchsten Berg!

Der Wurmberg ist ein toller Ort zum Wandern, Klettern und im Winter sogar zum Skifahren. Außerdem beherbergt er viele seltene Pflanzen und Tiere, die du sonst nirgendwo in Deutschland findest. Auf dem Berg gibt es mehrere Wanderwege, die von leicht bis schwer reichen, sodass für jeden etwas dabei ist.

Du kannst auf deinem Weg Fichtenwälder, Wiesen voller Wildblumen und felsige Klippen entdecken. Wenn du vom Wandern durch den Wald müde wirst, kannst du eine Pause in einem unserer gemütlichen Cafés oder Restaurants einlegen, in denen traditionelles deutsches Essen mit frischen Zutaten direkt aus dem Garten serviert wird. Und wenn du eine zusätzliche Herausforderung suchst, kannst du mit dem Fahrrad einige unserer steilsten Wege hinunterfahren! Unten angekommen, wartet ein heißer Kakao an unserem Kamin auf dich, den du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest!

Liebst du die freie Natur?

Der Wurmberg ist ein Berg im Harz in Deutschland. Mit einer Höhe von 971 Metern ist er der zweithöchste Berg Niedersachsens und eine der beliebtesten Wanderungen in der Region. Von seinem Gipfel aus kannst du kilometerweit sehen. Wenn du also raus in die Natur willst, ohne zu weit zu fahren, ist das eine tolle Option!

Wenn du dein Wandererlebnis auf die Spitze treiben willst, dann empfehlen wir dir, diese Herausforderung mit unseren erfahrenen Guides anzunehmen. Sie wissen alles über Sicherheitsvorkehrungen und werden dafür sorgen, dass jeder Spaß hat und dabei immer sicher bleibt. Wir versprechen dir, dass es sich lohnt, wenn du den Gipfel dieses Berges erreicht hast!

Melde dich noch heute für dein nächstes Abenteuer auf dem Wurmberg an!

Fun fact

Das der Brocken (auch Blocksberg genannt) seit Jahrhunderten als mystischer Ort gilt und eine zentrale Rolle in der deutschen Sagenwelt spielt. Besonders bekannt ist er durch die Walpurgisnacht, die jedes Jahr in der Nacht zum 1. Mai gefeiert wird. Laut Legenden sollen sich in dieser Nacht Hexen auf dem Brocken versammeln, um mit dem Teufel zu tanzen. Heute wird dieses Ereignis mit zahlreichen Festen, Kostümen und Feiern in der gesamten Region zelebriert – ein einzigartiges Erlebnis für Besucher und ein lebendiger Teil der Harzer Kultur!

Spot to be

Die Teufelsmauer, eine faszinierende Felsformation, die sich über mehrere Kilometer zwischen den Orten Blankenburg und Ballenstedt erstreckt. Die Teufelsmauer ist nicht nur geologisch beeindruckend, sondern auch von zahlreichen Sagen und Legenden umwoben.

Der bekannteste Abschnitt ist der Großvaterfelsen bei Blankenburg, von dem aus du eine spektakuläre Aussicht auf die umliegende Landschaft genießen kannst. Die Teufelsmauer bietet zudem gut markierte Wanderwege, die ideal für Naturliebhaber und Fotografen sind.

Dieser Ort verbindet Natur, Mystik und Abenteuer und ist ein absolutes Highlight für alle, die die einzigartige Landschaft des Harzes entdecken möchten

Hotels Restaurants
THE HEARTS HOTELWebsite ansehenNagelschmiede by Christian Meierding-SchmidtWebsite ansehen
EchtZeit - Dein Hotelquartier GmbH & Co. KGWebsite ansehenHarzer SchnitzelkönigWebsite ansehen
Harz Hotel & Spa SeelaWebsite ansehenGasthaus Zur Klippe SchierkeWebsite ansehen
Harzhotel zum Prinzen ein Unternehmen der Hotel-Manufaktur-Harz GmbHWebsite ansehenRestaurant LuisWebsite ansehen

Nachtleben

  • Gemütliche Kneipen und Bars: In den Fachwerkstädten wie Wernigerode, Goslar oder Quedlinburg findest du zahlreiche urige Kneipen, in denen du den Abend bei regionalem Bier oder einem Glas Wein ausklingen lassen kannst.

  • Veranstaltungen und Livemusik: Viele Hotels, Gasthäuser und Veranstaltungsorte bieten regelmäßig Livemusik, von Jazz bis hin zu volkstümlicher Musik. Besonders in Wernigerode und Goslar gibt es oft Konzerte oder kleine Kulturveranstaltungen.

  • Theater und Kultur: Für Kulturinteressierte bieten Städte wie Quedlinburg oder Goslar abendliche Theateraufführungen, Lesungen oder Open-Air-Veranstaltungen, besonders in den Sommermonaten.

  • Lichtinszenierungen und Nachtwanderungen: Im Harz gibt es oft besondere Abendaktivitäten wie geführte Nachtwanderungen durch die mystischen Wälder oder Lichtinszenierungen an historischen Orten, die eine besondere Atmosphäre schaffen.

  • Historische Brauhäuser: Besuche traditionelle Brauhäuser, wie das Brauhaus Goslar, wo du nicht nur lokale Biere probieren, sondern auch die Geschichte des Bierbrauens in der Region erleben kannst.

Besten Möglichkeiten, sich im Harz fortzubewegen 

  • Zu Fuß: Perfekt für Wanderungen, z. B. auf dem Harzer-Hexen-Stieg oder zu Sehenswürdigkeiten wie dem Brocken oder der Teufelsmauer.
  • Fahrrad: Für Radfahrer gibt es gut ausgebaute Strecken, wie den Harzrundweg oder Mountainbike-Trails in den Wäldern.
  • Harzer Schmalspurbahnen: Die historischen Dampflokomotiven verbinden viele Orte im Harz und führen bis auf den Brocken – ein Highlight für Besucher.
  • Busse: Der öffentliche Nahverkehr (z. B. mit dem Harzer Verkehrsbund) verbindet Städte und Dörfer sowie Wanderstartpunkte.
  • Auto: Für mehr Flexibilität kannst du mit dem Auto bequem abgelegene Orte oder Sehenswürdigkeiten wie das Oberharzer Wasserregal erreichen.
  • E-Bikes: Eine nachhaltige und bequeme Option, um die hügelige Landschaft des Harzes zu erkunden.
  • Seilbahnen: Attraktionen wie die Wurmbergseilbahn in Braunlage bieten eine spannende Möglichkeit, die Berge zu erreichen.

Tipp: Nutze die HarzCard, um freien Eintritt zu vielen Attraktionen und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu kombinieren!

Nachhaltig Reisen 

  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Der Harzer Verkehrsbund (HVV) bietet ein gut ausgebautes Busnetz, das viele Orte und Wanderwege verbindet. Auch die Harzer Schmalspurbahnen sind eine nachhaltige und einzigartige Art, die Region zu erkunden.

  • Zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Wandern ist die umweltfreundlichste Möglichkeit, den Harz zu entdecken. Nutze gut markierte Wanderwege wie den Harzer-Hexen-Stieg. Für längere Strecken kannst du Fahrräder oder E-Bikes bei lokalen Verleihen mieten.

  • Nachhaltige Unterkünfte wählen: Übernachte in zertifizierten Bio-Hotels, familiengeführten Pensionen oder Ferienwohnungen, die auf Nachhaltigkeit setzen und regionale Produkte verwenden.

  • Regionale Küche genießen: Besuche Gasthäuser und Restaurants, die lokale und saisonale Spezialitäten anbieten, wie Wildgerichte, Harzer Käse oder regionale Biere.

  • Lokale Produkte kaufen: Unterstütze Handwerker und Produzenten, indem du regionale Produkte wie Harzer Honig, handgemachte Seifen oder Kunsthandwerk auf Märkten oder in kleinen Geschäften kaufst.

  • Nachhaltige Aktivitäten buchen: Wähle Touren bei lokalen Anbietern, z. B. geführte Wanderungen oder Besuche in historischen Bergwerken, die auf Umwelt- und Kulturschutz achten.

  • Weniger Plastik verwenden: Nutze eine wiederverwendbare Wasserflasche – viele Wanderwege und Orte im Harz haben Trinkwasserquellen oder Brunnen.

  • Natur respektieren: Bleibe auf markierten Wegen, hinterlasse keinen Müll und respektiere die Tier- und Pflanzenwelt, besonders in Schutzgebieten wie dem Nationalpark Harz.